|
||
|
|
Salsa bezeichnet nicht nur eine scharfe
Sauce, sondern auch als Tanz die Verbindung afrokaribischer und europäischer
Tanzstile. Französische und spanische Kolonialherren führten diese Tänze
ihrer Heimat in die Karibik ein. Eine
besondere Rolle spielte dabei die Insel Hispaniola.
Hispaniola war ab dem 18. Jahrhundert zweigeteilt: Saint
Domingue Francés, das
heutige Haiti, im Westen
und Santo Domingo Español, die heutige Dominikanische Republik, im Osten. Nach dem Aufstand gegen
die französische Kolonialmacht 1791 flohen französische Plantagenbesitzer mit
ihren Sklaven auf den östlichen Teil der Nachbarinsel Kuba und brachten ihre Bräuche, Tänze
und ihre Musik mit. Im kubanischen Oriente
vermischten sich die afrikanischen Trommel- und Tanztraditionen mit der
Gitarrenmusik der spanischen Farmer. Unter multikulturellem jahrhundertlangem
Einfluss entwickelte sich diese Musikrichtung. 1932
tauchte der Begriff Salsa erstmalig unter dem Titel "Enchalada
Salsa" des Kubaners Ignacio Pinero auf. Sei
einigen Jahren hat Salsa international einen starken Aufschwung genommen.
Filme wie Buena Vista Social
Club, Salsa – it`s hot,
Salsa y Amor oder Dirty Dancing 2 haben zu viel
Popularität verholfen. Schlagartig war die dazugehörige Musik „IN“. Heiß
begehrt sind nicht nur die Klassiker von Carlos Santana, sondern inzwischen
auch die Titel der LATINO DEL MUNDO-CD. (Eine neue CD erscheint jetzt.) Parallel dazu haben
moderne Tanzschulen und –studios Salsa fest in ihr
Programm aufgenommen. Viele Tanzstile wie etwa Los Angeles-, Cumbia-, New York- oder Cuban
Style haben sich in den letzten Jahrzehnten herausgebildet. Das Highlight
jeder Salsaparty ist die Rueda
de Casino. Hier finden sich mehrere Paare in einer kreisförmigen Formation
zusammen und tanzen auf Anweisung eines Sängers (=„Cantante“)
synchron miteinander. (Rueda – span.: Rad) NEU:
KIZOMBA, ab sofort auch im Farout – ein Musikstil -
ursprünglich aus Angola - verbreitet sich rasend schnell in Europa FOHO, aus Brasilien: eigentlich „For All“…beschwingte gute Laune verbreitende Musik |